Facts zum Vorarlberger Kinderdorf
Gründung 1951 durch Kaplan Hugo Kleinbrod
Das „Kinderdorf Vorarlberg“ wurde 1951 durch Kaplan Hugo Kleinbrod gegründet. Erster Präsident war der damalige Landesschulinspektor Thurnher. Erst Anfang der 90er Jahre kam es zur Umbenennung in „Vorarlberger Kinderdorf“.
Erstes Kinderdorf in Au-Rehmen
Neben den Ferienaktionen für benachteiligte und notleidende Kinder in Schönenbach entstanden Mitte der 50er Jahre die ersten Familienhäuser in Au-Rehmen im Bregenzerwald.
Vorarlberger Kinderdorf ist nicht gleich SOS-Kinderdorf
Etwa zeitgleich rief Hermann Gmeiner in Tirol das erste SOS-Kinderdorf ins Leben und verbreitete die Idee weltweit. 1965 wurde in Dornbirn ein zweites Kinderdorf – ein SOS-Kinderdorf – eröffnet, das inzwischen aufgelassen wurde.
Übersiedelung nach Bregenz Mitte der 70er Jahre
Mit dem Bau des „Kinderdorf Kronhalde“ in Bregenz begann für das Vorarlberger Kinderdorf Mitte der 70er Jahre eine neue Etappe.
Kinderdorf Kronhalde: Zentrum und Ursprung
Das Kinderdorf Kronhalde stellt auch heute noch einen zentralen, aber längst nicht mehr den einzigen Fachbereich der Einrichtung dar.
Heute: Acht Fachbereiche
Mit acht Fachbereichen, die Kinder und deren Familien ambulant, stationär, teilstationär sowie verstärkt präventiv unterstützen, ist das Vorarlberger Kinderdorf heute die größte Einrichtung im Bereich Kinder- und Jugendhilfe in Vorarlberg.
Betreuung von über 2000 Kindern in Vorarlberg
Mehr als 2000 Kinder, Jugendliche und deren Familien in Vorarlberg werden mit vielfältigen Beziehungsangeboten und Hilfestellungen betreut.
Größte Einrichtung im Bereich Kinder- und Jugendhilfe
Der Umsatz der Vorarlberger Kinderdorf gemeinnützigen GmbH betrug im Jahr 2012 knapp 11,5 Millionen Euro.
Mittelaufbringung durch Spenden von großer Bedeutung
Vor allem für die Deckung des Unterhalts der Kinderdorffamilien und die Begleitung von Jugendlichen im Rahmen der Ehemaligenbetreuung über die Volljährigkeit hinaus ist die Mittelaufbringung durch Spenden nach wie vor von sehr großer Bedeutung. 2012 konnten durch Spendenaktionen knapp 1,4 Millionen Euro aufgebracht werden.
Spendeneinnahmen und Leistungsverrechnungen
Über die Hälfte der Aufwändungen des Kinderdorfs Kronhalde können über Spenden finanziert werden. Alle anderen Fachbereiche verrechnen ihre Leistungen über Tag- und Stundensätze mit der Kinder- und Jugendhilfe.
Über 200 MitarbeiterInnen
Das Vorarlberger Kinderdorf beschäftigt über 230 MitarbeiterInnen, der Frauenanteil beträgt knapp 75 Prozent.
Mehr zur Geschichte des Vorarlberger Kinderdorfs